Unser Ziel ist die Sanierung und Unterhaltung des Baudenkmals Schloss Tonndorf sowie der dazu gehörigen - in weiten Teilen naturgeschützten - Freiräume für den Aufbau einer Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaft für ca. 60 Menschen (Erwachsene und Kinder). Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer gleichrangigen Beförderung des Kultur- und Naturschutzes und damit auf der nachhaltigen Wiederbelebung eines regional bedeutenden und ausstrahlungsstarken Teils der gewachsenen Kulturlandschaft Thüringens. Entsprechend sollen Teile der Anlage für die Allgemeinheit zugänglich und nutzbar gemacht und so das Schloss für das öffentliche Bewusstsein wiedergewonnen werden.
Zur Wiederbelebung von Schloss Tonndorf und der Schaffung eines ökosozialen Netzwerkes haben wir drei „Körperschaften”:
Unsere Gemeinschaft verwirklicht seit ihrer Gründung im Jahr 2005 Schritt für Schritt die Vision eines sinnerfüllten Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichster Herkunft, in verschiedenen Lebensaltern, mit einer Vielzahl von Berufen und Lebenserfahrungen. Wenn unsere Erfolge auch oft hinter unserer Ungeduld zurückbleiben, zeigen doch die Erfahrungen der letzten Jahre, dass wir in der Lage sind, aus eigener Kraft, durch die Hilfe von Gästen und mit der Unterstützung hinzu gezogener Handwerker Einiges zu bewegen.
Um das Schloss und das Land gemeinsam zu verwalten haben wir eine Genossenschaft gegründet. Schritt für Schritt sanieren wir die Gebäude des Schlossareals und bemühen uns zugleich um die Pflege der zum Anwesen gehörenden Streuobstwiesen, des Gartenlandes, des Waldes und der Weiden.
In den zurückliegenden Jahren haben wir gemeinsam zahlreiche Wohnräume renoviert, eine Catering-Küche und die Imkerei ausgebaut, Werkstätten eingerichtet, dringende Sanierungsarbeiten an der Schlossbrücke vorgenommen, eine Pflanzenkläranlage gebaut und erste Abschnitte eines neuen Leitungsnetzes verlegt. Es wurden mehrere Hundert Obstbäume und -sträucher gepflanzt. Die von uns selbst gezahlten Mieten, die eingebrachten Genossenschaftsanteile neuer Mitglieder sowie die Aufnahme privater Darlehen waren hierfür die Finanzierungsgrundlage.
Einen Verein gründeten wir um zu erleichtern, diesen Ort auch für ein interessiertes Publikum aus der Umgebung und Region zu öffnen. Der Verein ist gemeinnützig und seine Angebote reichen mittlerweile von den regelmäßigen Info-Cafe-Sonntagen über, Lesungen, Seminare, Vorträge und kleine Theateraufführungen bis zum alljährlichen Tag des offenen Denkmals und dem Adventsmarkt.
Wie nebenbei gründete sich eine Schlossband, entwickeln sich Stelzenlauf- und Gauklertalente in den eigenen Reihen und besuchen uns zahlreiche Schulklassen und Wandergruppen.